Direkt zum Inhalt

Referent*in
Florian Hammerle
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Zusatzqualifikation/ Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Termin
20. Mai 2025, 10 – 17 Uhr

Ort
Räume des MädchenHauses Mainz
Am Kronberger Hof 6
55116 Mainz

Kosten
150 Euro

„Wer arbeitet?“

Schwierige Gesprächssituationen zwischen Empathie und Veränderungsmotivation

In der Arbeit mit Klient*innen können viele herausfordernde Gesprächssituationen entstehen. Wie auf einer Wippe mit zwei Personen kommt es immer wieder zu Ungleichgewichten, die die Zusammenarbeit beeinträchtigen. 

Die Verhaltensweisen sind dabei vielfältig: Klient*innen werden „geschickt“, weisen wenig Motivation auf, Gesprächsangebote anzunehmen und reagieren ausweichend oder weitschweifig. Das kann auch dazu verleiten, selbst zu viel zu arbeiten während Klient*innen sich eher passiv verhalten. 

Der Workshop setzt direkt an schwierigen Gesprächssituationen aus dem Alltag der Teilnehmenden an und zielt neben der Vermittlung von Gesprächsführungsstrategien auf die konkrete Übung alternativer Handlungsmöglichkeiten ab.

Der Workshop ist maximal interaktiv gestaltet und beinhaltet kurze Frontalunterrichtselemente mit Videosequenzen, Kleingruppenarbeiten sowie umfangreiche Rollenspiele. Mit Integration von Elementen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) steht zu Beginn die Auseinandersetzung und Entwicklung einer eigenen Haltung im Spannungsfeld zwischen Empathie/Wertschätzung und dem Aufbau von Veränderungsmotivation/ Commitment im Vordergrund. 

Ausgehend von Fallbeispielen der Teilnehmenden werden Zielhierarchien für Gespräche erarbeitet, mit konkreten Gesprächsführungstechniken aus der DBT „unterfüttert“ und in Übungen mit dem Referenten sowie eigenen Rollenspielen der Teilnehmenden praktisch erfahrbar.

Ich interessiere mich für
Name
Spenden Sie jetzt