Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert, dazu gehören unter anderem Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge oder psychosomatische Erkrankungen. Psychotherapie ist eine gezielte Unterstützung bei psychischer Erkrankung. Ziel ist die Unterstützung bei der Lösung eines bestimmten Problems in zeitlich begrenztem Rahmen.
Therapie für Mädchen*
- psychotherapeutische Behandlung für Mädchen* bis zum 18. Lebensjahr (in Ausnahmen bis zum 20. Lebensjahr)
- Begleitung und Beratung von Eltern(-teilen)/Sorgeberechtigten
- Diagnostik hinsichtlich der Fragestellung einer psychischen Erkrankung (gem. § 35 a SGB VIII) sowie evtl. notwendiger geeigneter ergänzender Hilfen der Jugend- und/oder Gesundheitshilfe
- Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Behandlungsmethoden, dialektisch-behaviorale Therapie (DBT-A):
- Bearbeitung aktueller Verhaltensmuster und innerfamiliärer Strukturen
- Herstellung von Zusammenhängen bisheriger Erlebnisse und gegenwärtigem Erleben und Verhalten
- Erarbeitung konkreter Lösungswege
- Orientierung an vorhandenen Ressourcen und der aktuellen Lebenssituation
Ablauf/Finanzierung einer Therapie
- Therapie ist eine medizinische Leistung und bedarf der Zustimmung der sorgeberechtigten Eltern oder eines Elternteils
- Je nach Versicherungsstatus: Leistungen der gesetzlichen Kassen, Selbstzahlende, Mitglieder der Privatkassen, Beihilfe
- Erstkontakt und probatorische Therapiestunden: Inhalt und Umfang der Behandlung werden besprochen, dann erfolgt der Antrag auf Kostenübernahme bei einer Krankenkasse
- Beginn der Therapie nach Bewilligung durch die Krankenkasse
Supervision für Fachkräfte
- Einzelpersonen und Teams
- Team- und Fallsupervision für Fachkräfte der sozialen Arbeit
- berufsbezogene prüfende und klärende Methode im Sinne eines kollegialen Feedbacks
Ziele der Supervision sind:
- Situationen, Personen und Prozesse genauer zu betrachten und den Blick „hinter die Kulissen“ zu richten,
- die eigene Wahrnehmung zu schärfen, zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen,
- zielorientiert schwierige Prozesse und Gespräche vorzubereiten,
- neugierig zu sein und den Sachverhalten „auf die Spur“ zu gehen,
- vorhandene Lösungsmuster zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln.